Streckenportrait

Bauarbeiten zur Lumdatalbahn
Original-Aufnahme aus der Zeit des Baus der Lumdatalbahn. Also um 1901/1902 entstanden.
Zu sehen sind vorab verlegte Feldbahngleise.
Quelle: Sammlung Wolfgang Richter, Buseck

 

Mit dem Wort Lumdatalbahn bezeichnet man die Eisenbahnstrecke zwischen Lollar und Grünberg im Landkreis Gießen. Der Abschnitt zwischen Lollar und Rabenau-Londorf wurde bis 30. Mai 1981 regelmäßig von Personenzügen befahren. Die Bahntrasse ist eingleisig, nicht elektrifiziert und verläuft entlang des Flüßchens „Lumda“.

Zur Zeit gliedert sich die Strecke in drei Abschnitte:

  • Der Abschnitt LollarStaufenberg-Mainzlar war bis Ende 2017 eine öffentliche Eisenbahninfrastruktur und mit 20 t Achslast befahrbar. Sie wurde bis dahin bedarfsweise von Güterzügen befahren. Diese belieferten zuletzt die in Mainzlar ansässigen Didierwerke. Auch fanden auf diesem Abschnitt regelmäßig Sonderfahrten mit unterschiedlichen Schienenfahrzeugen statt – so z.B.  zum Schmaadleckermarkt in Lollar (erster Sonntag im September). Auch die ersten beliebten „Bahn-Erlebnistage“ des Vereins Lumdatalbahn e.V. begannen und endeten in Mainzlar.
  • Der Abschnitt Staufenberg-Mainzlar bis Londorf ist seit 1991 ohne Betrieb und formal betreiberlos. Er wird überwiegend durch ehrenamtliche Arbeit sowie mit regelmäßiger finanzieller Unterstützung des Landkreises Gießen gepflegt. Daher sieht die Strecke an einigen Stellen noch so aus, als wäre hier gestern erst der letzte Zug gefahren. Die Arbeiten der Vegetationspflege dienen der Kostenreduktion im Rahmen der geplanten Reaktivierung.
    Leider behindern einige technische Aspekte (defekte Bahnübergänge, Brücken usw.), die Eigentumsverhältnisse und eine fehlende Betriebsgenehmigung zur Zeit die Befahrung dieses Streckenabschnitts im Rahmen von z.B. Sonderfahrten. Die Gesamtstrecke von Lollar bis Rabenau-Londorf ist zur Reaktivierung vorgesehen. Mehr dazu finden Sie in der Rubrik Das Projekt.
  • Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Londorf bis Grünberg wurde bereits am 29. Mai 1963 eingestellt. Der Rückbau dieses Streckenabschnitts erfolgte kurze Zeit später 1965. Heute dient dieser Abschnitt teilweise als Lumda-Wieseck-Radrundweg.

Zur Orientierung hier die Stationsliste der Strecke mit den möglichen Änderungen im Rahmen der Reaktivierung:

km Station
Gießen Bahnhof
Gießen-Oswaldsgarten
Lollar Bahnhof
Lollar-Nordbahnhof (*)
23,8 Daubringen Haltepunkt

heute „Vitale Mitte Staufenberg“

23,1 Staufenberg-Mainzlar
22,5 Anschlussstelle „Mainzlar Didierwerke“
18,8 Staufenberg-Treis
16,1 Allendorf (Lumda)
12,7 Londorf
12,4 Streckenende seit 1965
11,3 Kesselbach
9,9 Odenhausen (Lumda)
8,0 Geilshausen
4,9 Lumda
3,2 Beltershain
0,0 Grünberg Bahnhof
Anschluss von der Vogelsbergbahn von und nach Gießen und Fulda

(*) geplanter Halt im Rahmen einer möglichen Reaktivierung.
(Quelle: Wikipedia; teilweise ergänzt)

31. Mai 1981 in Treis – Foto: Karl Wagner; Rabenau-Allertshausen
Nach oben scrollen