Walk & Talk am Nikelsdoag
Wie hält man die Begeisterung für ein Bahnprojekt über Jahre oder sogar Jahrzehnte in der Bevölkerung aufrecht, zumindest in demjenigen Teil der Bevölkerung, der sich aufgeschlossen für den ÖPNV und den Klimaschutz erweist? Diese Frage stellt sich der Verein Lumdatalbahn e. V. von Jahr zu Jahr. Schließlich geht es mit der Lumdatalbahn nur in kleinsten Schritten voran. Trotz richtungsweisender Beschlüsse befindet sich das Reaktivierungsprojekt in der Dauerwarteschleife. Aktuell hängt es an den neu gefassten Förderrichtlinien, die aus Berlin erwartet werden. Ein möglicher Personalwechsel im Bundesverkehrsministerium wird nicht zur Verkürzung der Wartezeit beitragen. Nicht umsonst trägt der Verein Lumdatalbahn e.V. seit einiger Zeit den Slogan „eine gute Idee braucht einen langen Atem“.

Wir haben unsere Mitgliedpreise gesenkt!
Die Lumdatalbahn erhalten und moderne ebenso wie historische Fahrzeuge präsentieren – dazu hat sich im September 2010 der Verein „Lumdatalbahn e. V.“ gegründet.
Mitgliedsbeiträge:
- Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt pro Person 30,00 €.
- Der Beitrag für Familien (inklusiv Kindern) beträgt 50,00 €.
- Jugendliche ab 16 Jahren, die alleine eintreten, Auszubildende und Studierende bis zum 30. Lebensjahr zahlen den reduzierten Mitgliedsbetrag in Höhe von 10,00 €.
- Fördermitglieder (Institutionen, Kommunen, Firmen u. a.) zahlen ab 50,00 €.
Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Beiträge sind zum 01.01. des Jahres fällig.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenso willkommen wie Fachleute aus Verwaltung, Tourismus, Wirtschaftsförderung und Heimatpflege.
Interressiert?
Dann füllen Sie unseren Mitgliedsantrag aus und werden Sie heute noch Mitglied!
Warten auf Berlin (Gießener Allgemeine, 17.09.2021)
Politischer Wille entscheidend für Reaktivierung (Gießener Allgemeine, 25.08.2021)
LB: #3 – Wie könnte eine reaktivierte Strecke im Optimalfall aussehen?
8. Juli 2021
In dieser Ausgabe sprechen wir zuerst über den neusten Stand der Reaktivierung. Außerdem überlegen wir, wie eine reaktivierte Strecke im Optimalfall aussehen kann!
Pressestimmen: Trasse der Lumdatalbahn in Treis für Autoverkehr nutzen
Meldung vom 24.06.2021 – Gießener Anzeiger – Trasse der Lumdatalbahn in Treis für Autoverkehr nutzen
Gegendarstellungen:
29.06.2021 – Gießener Anzeiger – Treis: „Nicht statt, sondern neben Bahn“
29.06.2021 – Gießener Allgemeine – Kritik an Gefeller reißt nicht ab
29.06.2021 – ProBahn und Bus – „Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrtausend“
29.06.2021 – ProBahn – VCD, PRO BAHN und Pro Bahn & Bus im Deutschen Bahnkundenverband widersprechen Staufenbergs Bürgermeister Gefeller in Sachen Lumdatalbahn
29.06.2021 – VCD Gießen – Staufenbergs Bürgermeister macht Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrtausend
Autoverkehr auf der Lumdatalbahn-Trasse?
LB: #2 – Wer kämpft für die Reaktivierung?
2. Juni 2021
Nachdem 1981 der letzte Personenzug im Lumdatal fuhr, fanden sich relativ bald Bürger zusammen die, die Züge ins Lumdatal zurück holen wollten. Angefangen hat alles als Bürgerinitiative, später als Aktiengesellschaft. Aus Verwaltungsgründen entstand aus der Aktiengesellschaft unser Verein „Lumdatalbahn e.V.“.
Weiterführende Links: